Akademie der Kinder

logo-Akademie der Kinder e.V.

der Weltspielzeugstadt ! e.V.

Kinderkuenstler-Campus

AKADEMIE DER KINDER DER WELTSPIELZEUGSTADT !

Kinderkünstler- Campus

https://sonneberg.de/aktuelles/beitrag/kinderkuenstler-campus-ist-in-sonneberg-gestartet

Forschengereuther Straße 120- Sonneberg/Wehd

Mit unserem Campus wollen wir Akzente setzen für eine interessante Feriengestaltung in Verbindung mit der Stadtentwicklung. Viele Engagierte fanden sich in Liebe zu Kindern wie auch zur Heimatstatt zusammen. Sie bringen sich ohne Bezahlung ein, achten nicht auf ihre Freizeit, stellen auch ihren Urlaub für die Entwicklung der Kinder zur Verfügung.

Wir bieten ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm.

Kinder von 8 Jahren bis 14 Jahren können zu einem Unkostenbeitrag von

10,00 €/ 10 Tage teilnehmen.

Erweist sich diese unsere Initiative erfolgreich, bauen wir sie in den Folgejahren aus. In unserem Programm berücksichten wir freie Spielmöglichkeiten und das Kennenlernen der Kinder untereinander. Wir legen Wert auf Fröhlichkeit und Zwanglosigkeit, da sonst großartige Werke nicht gelingen.

Zur Veranstaltung am Mittwoch, den 20.07. von 13.00 Uhr an mit Roland Spielmann bieten wir eine offene Veranstaltung für Besucher. Ein kleiner Spendenbeitrag hilft uns bei der Finanzierung.

Unser Programm:

K I N D E R K Ü N S T L E R - C A M P U S

Veranstaltungsort:
Frankenbaude Sonneberg KGA „Obere Stadt“ Wehd
Forschengereuther Straße 120
96515 Sonneberg

Zeitraum: 18.7.- 29.7.2022 ohne Wochenendbetreuung


Uhrzeit: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Tagesplan

TagDatumUhrzeitOrt/ Angebote
Montag18.07.2210.00- 12.30 UhrGarten der Begegnung Parallel laufend künstlerisches Wirken


12.30- 13.00 UhrMittagessen


ab 13.00 UhrBasteln, Zeichnen, Modellieren, Papierkunst


ab 15.00 UhrFilzen mit naturbelassener Schafwolle vom Wichtel bis Phantasio
Dienstag19.07.2210.00 - 12.30 UhrGarten der Begegnung KGA Obere Stadt


12.30- 13.00 UhrMittagessen


ab 13.00 UhrBasteln, Zeichnen, Modellieren, Papierkunst
Mittwoch20.07.2210.00- 12.00 UhrZeichnen, Filzen, Papierkunst, Basteln, Modellieren


12.30- 13.00 UhrMittagessen


13.00- 18.00 UhrProgramm, Erlebnisvortrag mit Roland Spielmann 
(mit Multivision, mobilem Museum und live- Vortrag) , danach künstlerische Unterweisung bzw. Modellbau mit Holz
Ringleins- Alm: Vogelhäuschen bauen mit Peter
Donnerstag21.07.2210.00 UhrGarten der Begegnung, Basteln, Zeichnen, Modellieren
Gelände Frankenbaude


12.30- 13.00 UhrMittagessen


14.00 UhrSternwarte Neufang, danach Tiergehege Neufang
Zeichnen
Freitag22.07.2210.00 – 18.00 UhrSoLaWi Föritz


12.30- 13.00 UhrMittagessen
Bei schwerem Regenwetter Besuch im Nautiland
Montag25.07.2210.00- 12.30 UhrSteinbildhauerei mit Mario Biereigel


12.30- 13.00 UhrMittagessen


13.00- 14.00 UhrSteinbildhauerei mit Mario Biereigel


14.00 Uhr- 18.00 UhrBasteln, Zeichnen, Modellieren, Papierkunst
Dienstag26.07.2210.00- 12.30 UhrLehrpfad mit Revierförster Jörg Schubert
Steinbildhauerei mit Mario Biereigel


12.30- 13.00 UhrMittagessen


13.00- 14.00 UhrSteinbildhauerei mit Mario Biereigel
Zeichnen, Skizzieren am Schloßberg (Landschaft), Malen am Schloßberg, Besichtigung des Hotels
Mittwoch27.07.2210.00- 12.30 UhrZeichnen mit Mario Biereigel


12.30- 13.00 UhrMittagessen


13.00- 14.00 UhrSteinbildhauerei mit Mario Biereigel,
parallel laufen IMMER kreative Angebote
Donnerstag28.07.2210.00- 12.30 UhrZeichnen, Skizzieren Bearbeiten von Sandstein


ab 16.00 UhrHundesport Zeichnen und Skizzieren, Umgang mit Tieren/ Hunden, Kennenlernen von Unterschieden der Rassen und Charakteren Hundesportverein Meng.- Hämmern


ab 15.00 UhrFilzen mit naturbelassener Schafwolle vom Wichtel bis Phantasio
Freitag29.07.2210.00- 12.30 UhrZeichnen, Modellieren


12.30- 13.00 UhrMittagessen


13.30 UhrÜbergabe der Qualifikationszertifikate durch den Bürgermeister der
Stadt Sonneberg Dr. Heiko Voigt/ Stellv. Bürgermeister Christian Dressel
Freie Beschäftigung im Gelände Frankenbaude

Täglich bereiten jeweils 3 Kinder das Mittagessen mit und unter Anleitung von Küchenmeister Harald Saul das Mittagessen zu.

Mitwirkende:

Lydia Stoppera: Papierkonstruktion, Malerei, Konstruktive Kombination verschiedener Materialien zur Erstellung von Spielmöglichkeiten, Erstellung der Plakate und Zertifikate
Martina Jacob
: Unterstützung aller kreativen gestalterischen Angebote
Regina Helmschrot:
Textilgestaltungsmöglichkeiten
Melanie Steiner:
Herstellung von Zeichenkohle und Malwerkzeugen aus Naturmaterialien
Stephani Jaentsch:
Filzen mit naturbelassener Wolle vom Wichtel bis Phantasio
Kristina Jakobs:
Puppentheater- wenn gesundheitlich in der Lage
Marion Cremer:
Basteln von Windspielen
Mario Biereigel:
Zeichnen, Grafik, Steinbildhauerei
Regina Trutzl:
Modellieren mit Ton, Erstellen von Prototypen zur späteren Vermarktung, Organisation, Erstellung des Reiterleinsiegels für die Zertifikate
Roland Wozniak:
Roland Spielmann mit eigenem Programm zur Historie Sonnebergs
Jörg Schubert:
Forstamt Sonneberg Lehrpfad über die Natur im Wald, Lebensformen, Zusammenhänge
Harald Saul:
Kochschule für Kinder und tägliche Essenszubereitung/ Mittag mit den teilnehmenden Kindern des Campus
Bodo Schmidt:
workshop welcher über Gefahren von Alkohol- und Drogenkonsum aufklärt, Starkmachen von Kindern und Jugendlichen
Peter Schulz:
Bau von Vogelhäusern für verschiedene Vogelarten, Transport, Organisation
Tobias Oberender:
Programmleiter SoLaWi Föritz, Biogärtnerei, alternative Landwirtschaft

Unsere Partner:


KGA „Obere Stadt“, Garten der Begegnung, Astronomiemuseum, SoLaWi Föritz, Tiergehege Neufang, Hundesportverein Mengersgereuth- Hämmern, Eventhotel
Schloßberg, Ringleins- Alm, AWO Sonneberg, Stadtverwaltung Sonneberg/ Kulturamt.

Der Vorstand unseres Vereins Melanie Steiner als 2. Vorsitzende und Andreas Stauch als Schatzmeister bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden
für ihre große Einsatzbereitschaft und bei der Stadtverwaltung Sonneberg für die großartige finanzielle Unterstützung.

Regina Trutzl

1.Vorsitzende des Vereins

Veröffentlicht in: